Wir beantworten häufig gestellte Fragen.
Der biologische Anbau von Pflanzen und die biologisch geführte Tierhaltung sind im Vergleich zu konventioneller Bewirtschaftung weniger ertragreich. Der Grund dafür sind die Bio-Richtlinien: Pflanzen dürfen zum Beispiel nur organisch gedüngt werden, Pflanzenschädlinge werden natürlich bekämpft und Tiere erhalten mehr Platz für ihren natürlichen Bewegungsraum. Aufgrund dieser Vorgaben ist die Bio-Produktion aufwändiger und abhängiger von Umweltfaktoren. Für vergleichbare Mengen werden deshalb im Vergleich zur konventionellen Produkten höhere Preise für Rohstoffe verlangt. Neben den Vorgaben für den biologischen Anbau gibt es auch Vorgaben für die Verarbeitung von Bio-Rohstoffen: Wir lagern die Bio-Rohstoffe in separaten und ausgewiesenen Bereichen und legen auch bei der Reinigung unserer Anlagen und Maschinen ein besonderes Augenmerk auf die Bio-Vorschriften. Alle Faktoren zusammen machen am Ende unsere Bio-Kekse etwas teurer.
Im biologischen Anbau von Pflanzen, zum Beispiel Getreide oder Früchte, werden die Pflanzen und Bäume ausschließlich mit organischem Dünger gedüngt. Auch die Schädlingsbekämpfung erfolgt auf natürliche Weise: Vögel und Marienkäfer sind natürlich Feinde von Schädlingen, biologische Pflanzenschutzmittel können ebenfalls eingesetzt werden. Wichtig sind zudem Fruchtfolgen, die einen Wechsel im Anbau von Sorten und Kulturen gewährleisten und Boden wie Pflanzen natürlich stärken.
Die biologische Tierhaltung gewährt Tieren einen natürlichen Bewegungs- und Lebensraum. Deshalb leben in der biologischen Tierhaltung weniger Tiere auf einer vergleichbaren Fläche. Das Futter der Tiere stammt aus biologischem Anbau.
Die Bio-Logos stehen jeweils für Kriterien und Richtlinien, die als Voraussetzung für den biologischen Anbau unter dem Siegel gelten. Jedes Logo definiert dafür seine Anforderungen an die Kontrollen, die Qualität von Boden, Wasser und Luft, das Tierwohl oder faire Bedingungen. Zu den bekannten Bio-Logos zählen das EU-Bio-Logo, Bioland und Demeter.
Das EU-Bio-Logo kennzeichnet EU-weit biologisch hergestellte Lebensmittel. Damit garantiert es zum Beispiel, dass Pflanzen nur mit organischem Dünger gedüngt werden und auf den Feldern Fruchtfolgen, der Anbau von wechselnden von Getreidearten und Kulturen, eingehalten werden. Tiere werden mit ökologisch erzeugtem Futter gefüttert und leben in einer artgerechten Haltung. Seit 2010 werden alle Bio-Lebensmittel, die in der EU produziert werden, mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet.
Auf den Verpackungen von Griesson Organic geben wir neben dem einheitlichen EU-Bio-Logo auch das deutsche Bio-Siegel an. Für das deutsche Bio-Siegel müssen die gleichen Kriterien und Richtlinien erfüllt sein, die auch das EU-Bio-Logo vorschreibt. Seit der Einführung des EU-weiten Bio-Logo können die beiden Logos deshalb gemeinsam verwendet werden.
Staatlich zugelassene und überwachte Kontrollstellen prüfen in Deutschland Betriebe und zertifizieren diese für die Herstellung von Bio-Produkten. Mindestens einmal im Jahr wird der gesamte Betrieb kontrolliert, zusätzlich gibt es unangemeldete Stichproben bei den Erzeugern und Verarbeitern. Vergleichbare Kontrollen gelten auch für importierte Bio-Lebensmittel wie Kakao: Neben der Bio-Produktion stehen der Transport und die Verarbeitung der Rohstoffe im Fokus der Prüfer.
In regelmäßigen Audits, angekündigt und unangekündigt, überprüfen und dokumentieren die anerkennten Prüfer unser Bio-Produktion. Wichtige Kriterien sind, dass Bio-Rohstoffe nicht mit konventionellen Rohstoffen in Kontakt kommen oder vermischt werden und dass sie sorgfältig weiterverarbeitet werden. Dafür tragen wir jeden Tag, gemeinsam im Team, Sorge.
Ihre Frage ist noch nicht beantwortet? Dann kontaktieren Sie uns gerne.