Maßnahmen zum Klimaschutz sind Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Im Einklang mit der Internationalen Science Based Targets Initiative (SBTi) haben wir uns verpflichtet, kurzfristige Emissionsreduktionsziele bis 2030 unternehmensweit umzusetzen: Die direkten Treibhausgasemissionen aus unserer eigenen Geschäftstätigkeit, die in Scope 1 und 2 erfasst werden, wollen wir um 42 Prozent reduzieren. Für die indirekten Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette, Scope 3, liegt unser Reduktionsziel bei 25 Prozent. Diese kurzfristigen Emissionsreduktionsziele wurden nach umfassender Prüfung durch die Science Based Targets Initiative bestätigt und entsprechen damit als wissenschaftlich basierte Klimaziele dem Pariser Klimaabkommen.
Als Familienunternehmen mit einer über 100-jährigen Geschichte sind wir aus Tradition und seit Generationen der Nachhaltigkeit verpflichtet. Deshalb haben wir uns ehrgeizige Ziele für unsere Produktionsstandorte in Polch, Kahla und Wurzen, unsere Tochtergesellschaft und entlang der Wertschöpfungskette gesteckt, mit denen wir unseren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.
Klimaziele gemäß der SBTi erfordern eine Betrachtung der gesamten Emissionen eines Unternehmens. Zu den direkten Emissionen zählen in der Betrachtung von Scope 1 und 2 etwa der Verbrauch von Gas, Strom und Kraftstoff an den Produktionsstandorten. Mit ersten wegweisenden Maßnahmen haben wir bereits die Weichen zur Reduktion dieser CO2-Emissionen gestellt: Photovoltaik, LED-Beleuchtung, Wärmerückgewinnung an den Öfen sowie die Optimierung einzelner Maschinen und Prozesse stehen für Effizienzsteigerungen und CO2-Einsparungen. Seit 2022 beziehen wir für unsere Produktionsstandorte in Polch, Kahla und Wurzen Strom aus erneuerbarer Energie. Für die Zielerreichung, 42 Prozent weniger Emissionen bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2020, sind weitere Effizienzsteigerungen geplant, die auf die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius einzahlen.
In Scope 3 werden die indirekten Emissionen in der vor- und nachgelagerten Lieferkette zusammengefasst, darunter Rohstoffe und Verpackungen, Transport und Dienstreisen. Im Vergleich zum Basisjahr 2020 wollen wir bis 2030 25 Prozent Emissionen einsparen und das Ziel, den Temperaturanstieg auf „well below 2°C“ zu begrenzen, aktiv unterstützen. Das größte Potential zur Reduzierung liegt im Bereich Rohstoffe. Zusammen mit den Lieferanten streben wir an, die beim Anbau der Rohstoffe anfallenden CO2-Emissionen zu reduzieren, regenerative Landwirtschaft sowie den Schutz des Regenwaldes aktiv zu fördern. Zudem arbeiten wir als Familienunternehmen in den Entwicklungsbereichen verstärkt an genussvollen Rezepturen auf rein pflanzlicher Basis. So wurden bereits die Knusperbrote von LEICHT&CROSS erfolgreich auf vegane Rezepturen umgestellt und vegane Produktneuheiten wie die LEICHT&CROSS HÄPPY CHIPS oder Cereola Choc&Berry und Cereola Banana Bread Cookie eingeführt.
Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist eine gemeinsame Initiative von Carbon Disclosure Project (CDP), Global Compact der Vereinten Nationen (UN), World Resources Institute (WRI) und World Wide Fund for Nature (WWF), die Methoden und Kriterien für wissenschaftlich basierte CO2-Reduktionsziele festlegt und Unternehmensziele validiert.
Treibhausgasemissionen in Tonnen CO2-Äquivalent in kt CO2 eq
2020 | 2022 | |
Scope 1 | 22.572 | 18.958 |
Scope 2 | 9.220 | 483 |
Scope 3 Vorgelagerte Scope 3 Emissionen Nachgelagerte Scope 3 Emissionen | 653.702 612.441 41.261 | 556.707 497.534 39.732 |